Ordnungstherapie
Die Ordnungstherapie – auch Therapie der Lebensordnung genannt – ist ein zentrales Element der klassischen Naturheilkunde. Sie geht davon aus, dass Gesundheit nicht nur vom Körper, sondern auch von einem geordneten und stimmigen Lebensrhythmus abhängt.
Ein ausgeglichener Alltag, regelmäßige Bewegung, achtsame Ernährung, gesunder Schlaf, sinnvolle Beziehungen und innere Orientierung – all das wirkt tief auf unser Wohlbefinden. Gerät diese Ordnung aus dem Gleichgewicht, kann sich dies auf vielfältige Weise zeigen: in Erschöpfung, Schlafstörungen, Nervosität, körperlichen Beschwerden oder innerer Unruhe.
Was bedeutet „Ordnung“?
Im Sinne der Naturheilkunde meint „Ordnung“ nicht starre Disziplin oder äußere Perfektion, sondern eine gesunde innere Struktur die sich in der äußeren Struktur wiederspiegelt,
nach dem alten hermetischen Prinzip: wie innen so außen.
Sie umfasst u. a.:
- einen natürlichen Tag-Nacht-Rhythmus
- regelmäßige und achtsame Mahlzeiten
- Bewegung und Ruhe in Balance
- bewusste Pausen und Erholung
- liebevolle, nährende Beziehungen
- einen sinnerfüllten Umgang mit sich selbst und dem Leben

Ziel der Ordnungstherapie
Ziel ist es, gemeinsam herauszufinden, wo Unordnung entstanden ist, was aus dem Takt geraten ist – und wie sich durch kleine, tragfähige Veränderungen wieder Klarheit und Kraft in den Alltag bringen lassen.
Die Ordnungstherapie fragt dabei nicht: Was fehlt dem Körper?
Sondern: Was fehlt dem Leben?

Ordnungstherapie in meiner Praxis
In meiner Begleitung geht es nicht um Vorschriften oder Idealbilder, sondern um individuelle Impulse:
Welche kleinen Veränderungen tun Ihnen gut?
Was stärkt Sie – körperlich, seelisch und geistig?
Was bringt Sie wieder in Ihre Mitte?
„Heilung beginnt dort, wo Ordnung einkehrt.“
(nach Sebastian Kneipp)
Ich begleite Sie gerne auf Ihrem Weg zu mehr Struktur, Klarheit und Lebenskraft – in Ihrem ganz eigenen Rhythmus.